GALERIE STEPHEN HOFFMAN – FINE ART PHOTOGRAPHY
Originalphotographien & Vintages
Meister der klassischen Photographie des 19. und 20. Jahrhunderts
Internationale Modern and Contemporary Photography
Der Galerist Stephen Hoffman arbeitet seit über 20 Jahren auf internationaler Ebene mit den im Portfolio seiner Münchner Kunstgalerie aufgeführten Photographen persönlich – oder mit deren Nachlässen bzw. renommierten Sammlungen direkt – zusammen. Photokunst-Sammler, Kuratoren internationaler Sammlungen und Fotografie-Liebhaber wissen die dadurch garantierte Qualität und Authentizität der einmaligen Abzüge aus dem Entstehungsjahr – Vintage-Fotografien – und der „Ikonen der Photographie“ zu schätzen. Internationale Fotografen, einzigartige Originalphotographien von den Künstlern persönlich signiert und limitiert, faire Preise und die gute Provenienz kennzeichnen alle in der Galerie Stephen Hoffman oder von uns auf Kunstmessen ausgestellten „Meisterwerke der Photographie“ bzw. „Ikonen der Fotokunst“.
Besuchen Sie unsere Fotografie-Ausstellungen in der „Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography“ direkt im Münchner Stadtzentrum (Prannerstrasse 5 / an der Rückseite des Hotels „Bayerischer Hof“) – 300 m vom Marienplatz entfernt gelegen – oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf – mobil +49 (0)179 2952711
Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography
Prannerstasse 5
– Rückseite Hotel Bayerischer Hof –
Geschäftszeiten: Mi.- Fr. 11-18, Sa. 11-14 Uhr und nach Vereinbarung
Sie erreichen uns jederzeit unter +49 (0)179 2952711
Tel. +49 (0)89 25540844
e-Mail: info [add] galeriehoffman.com / Online 24/7
SNAPShot archive gallery – original photographs from archives of the 20th century
mit Photographen aus dem gesamten Archiv von LIFE
Die SNAPShot archive gallery direkt in der Münchner Innenstadt – in der GALERIE STEPHEN HOFFMAN Prannerstraße 5 (300 m vom Marienplatz entfernt) – bietet Photographien namhafter Photographen aus dem gesamten Archiv von LIFE an – „the most iconic photographs of the 20th century. In unserem Programm SNAPShot archive gallery finden Sie unlimitierte Gelatin silver photographs auf hochwertigem Barytpapier als Open Edition. Die Abzüge stammen von den Original-Negativen des New Yorker Archives und sind von LIFE autorisiert.
Dieser LINK https://www.snapshot-gallery.com führt direkt zur Homepage der SNAPShot archive gallery in der Galerie Stephen Hoffman im Zentrum Münchens
Vereinbaren Sie mit uns gerne einen persönlichen Termin: +49 (0)179 2952711
english version
The SNAPShot archive gallery right in downtown Munich – in GALERIE STEPHEN HOFFMAN Prannerstraße 5 (300 m from Marienplatz) – offers photographs by well-known photographers from the entire LIFE archive – „the most iconic photographs of the 20th century“. In our SNAPShot archive gallery you can purchase unlimited gelatin silver photographs on high-quality barite paper as an open edition. The prints come from the original negatives in the New York Archives and are authorized by LIFE. Phone +49 (0)179 2952711
This LINK https://www.snapshot-gallery.com leads directly to the homepage of the SNAPShot archive gallery in the GALERIE STEPHEN HOFFMAN in the center of Munich (Germany).
Accrochage
ausgewählte Photographen aus dem Portfolio der Galerie
in der Galerie Stephen Hoffman (Rückseite Hotel ‚Bayerischer Hof‘) im Zentrum Münchens
Sie erreichen Stephen Hoffman für Anfragen und persönliche Termine unter der Tel. +49 (0)89 25540844
mobil +49 (0)179 2952711 / E-Mail: info [add] galeriehoffman.com

Douglas Kirkland
Marilyn Monroe posiert im Bett, 1961
Vorderseite unten handschriftlich:
betitelt „Mariyn Monroe 1961“
signiert „Douglas Kirkland “
limitiert – hier: 4/25
Große: 60 x 60 cm
Marilyn Monroe posiert unter einem Seidentuch für den Photographen Douglas Kirkland. Diese ikonische Photographie entstand während einer Sitzung im Fotostudio am 17. November 1961. Der damals 24-jährige Kirkland fotografierte die Schauspiel-Ikone und das Sexsymbol Marilyn Monroe für seinen ersten großen Auftrag den er vom das Look-Magazin erhalten hatte. Es wurde zu einem der berühmtesten Fotoshootings aller Zeiten mit MM – mit der Femme Fatale.

Douglas Kirkland
Marilyn Monroe posiert im Bett, 1961
Vorderseite unten handschriftlich:
betitelt „Mariyn Monroe 1961“
signiert „Douglas Kirkland“
limitiert – hier: 15/25
Große: 148 x 100 cm
Für das Magazin LOOK verbrachte Douglas Kirkland (1934 – 2022) eine Studio-Nacht mit Marilyn und zeigte Marilyn Monroe so natürlich und so persönlich nah, wie sie zuvor niemals fotografiert wurden war. In seinem Buch „Eine Nacht mit Marilyn“ schildert der Photograph, wie er dem Star das erste Mal persönlich begegnete. Es wurde der „denkwürdigste Abend“ seines Lebens. Marilyn selbst bestimmte wie sie posieren wollte und das war genau die Methode Kirklands: Douglas Kirkland fotografierte die „Celebrities“ in ihrer Selbstdarstellung, ganz persönlich und nah.
Sie erreichen Stephen Hoffman für Anfragen und persönliche Termine unter
Tel. +49 (0)89 25540844
WhatsApp/telefonisch / phone +49 (0)179 2952711
e-Mail: info [add] galeriehoffman.com / Online 24/7

Terry O’Neill
Sean Connery
in „Diamonds are Forever“
Las Vegas, 1971

David Bowie – Diamond Dogs
1974
Studio-Session für das Diamond Dogs-Album


Queen Elizabeth II (1926 – 2022)
London, 2025
signiert und weltweit limitiert – hier Nr. 23/25
Maße: 60 x 50 cm

Peter Hince
Freddie Mercury with „Augustinerbräu“
basement of Musicland Studios in Arabella Haus
München, 1981
signiert und weltweit auf 50 St. limitiert
in 5 Größen erhältlich

David Bowie
Natural Villains, 2001

Ed Caraeff
Elton John on-stage
at the Santa Monica Civic Auditorium
in California, November 15, 1970
limitiert, co-signed: Elton John

Brooks Range, Alaska, 2009

Marauiá-Bergkette, 2018
Indigenes Territorium der Yanomami
Bundesstaat Amazonas, 2018
Die limitierten und signierten Original Photographien von
Peter Hince
zeigen einmalige Momente aus dem privaten sowie dem Front- und Backstagebereich der Rockgruppe QUEEN und ihres legendären Sängers Freddie Mercury

Peter Hince, Freddie Mercury – Soundcheck in Mexico, Buch: Queen uncovered, Oktober 2023, Galerie Stephen Hoffman, München
In seinem Buch „Queen Uncovered: Unseen Photographs, Rarities and Insights from Life with a Rock ’n‘ Roll Band“ erzählt der Photograph und Autor Peter Hince von seiner Zeit als ehemaliger Roadie der Rockgruppe „Queen“ und ihres legendären Sängers Freddie Mercury, der (so der Autor Peter Hince) „ein großes Herz hatte und für alle Crewmitglieder wie ein guter Freund war“ …
FM_15 Peter Hince, Freddie Mercury sound check, Puebla Mexico, 1981, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen
FM_7 Peter Hince, Freddie Mercury with „Augustinerbräu“, basement of Musicland Studios in Arabella Haus, Munich 1981, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen
Elliott Erwitt
Seit der Gründung der Galerie Stephen Hoffman im Zentrum Münchens im Jahr 2002, gehört Elliott Erwitt (26.07.1928, Paris – 29.11.2023, New York) zum Portfolio der Galerie für Fine Art Photography. Elliott Erwitts Ausstellungen in Münchern (2003, 2005, 2009 und 2016) mit „Ikonen der Photography“ gehören für Sammler zu den unvergessenen Photokunst-Events in Deutschland. Elliott Erwitts Werke finden sich in den großen Photo-Museen weltweit wie dem Museum of Modern Art in New York, dem Chicago Art Institute, in der Smithsonian Institution in Washington D.C. oder im Palais de Tokyo in Paris und auch dem Kunsthaus in Zürich.

Stephen Hoffman mit Elliott Erwitt vor der „Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography“ in der Prannerstrasse in München, Foto: Helga Waess
Elliott Erwitt, Set of Misfits, Marilyn Monroe, Clark Gable, Clift Montgomery, Eli Wallach and Arthur Miller Reno Nevada 1960, Galerie Stephen Hoffman, Munich ©Elliott Erwitt / MAGNUM PHOTOS
Elliott Erwitt, Felix, Gladys and Rover Elliott Erwitt/Magnum Photo Galerie Stephen Hoffman, München
Elliott Erwitt, California Kiss, Santa Monica 1955 – Galerie Stephen Hoffman, München – ©Erwitt/Magnum Photos
Elliott Erwitt, Lady at rockfeller center, 1955 © Elliott Erwitt/Magnum Photos Galerie Stephen Hoffman, München
Starfotograf
MARKUS KLINKO
feierte sein Debut im deutschsprachigem Raum im Jahr 2021 in der
Galerie Stephen Hoffman in München
Der Galerist Stephen Hoffman, fördert mit seinem feinen Gespür für neue künstlerische Talente der Photographie seit über 20 Jahren die internationale Photokunst in Deutschland. Den international gefeierten Starphotographen Markus Klinko, der unter Photokunstsammlern in den USA als Geheimtipp gilt, konnte Stephen Hoffman ihn in seiner Münchner Galerie für „Fine Art Photography“ mit einer einzigartigen Veranstaltung im Bayerischen Hof erstmalig präsentieren. er in Los Angeles lebende Markus Klinko wird seitdem von der auf hochwertige Photokunst spezialisierten Galerie Stephen Hoffman vertreten.
Sammler können die ikonischen Werke von Markus Klinko in München bei Stephen Hoffman direkt erwerben.
Sie erreichen die Stephen Hoffman für Anfragen und persönliche Termine unter der Tel. +49 (0)89 25540844
mobil +49 (0)179 2952711 / E-Mail: info [add] galeriehoffman.com
Galerie Stephen Hoffman, Markus Klinko, am 18. November 2021 / Project 21 – München, Foto: Helga Waess
Markus Klinko „Britney Spears“ in der Galerie Stephen Hoffman im Hotel Bayerischer Hof in Muenchen, Foto: Helga Waess
Photographien von Markus Klinko – 18. November 2021 – Vernissage „Bowie, Beyoncé and Beyonde“ in der Galerie Stephen Hoffman, München, Foto: Helga Waess
Filmaufnahmen mit Markus Klinko und Stephen Hoffman (rechts) in der Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography -, München, Foto: Helga Waess
Stefan Hoffman mit Markus Klinko am18-November 2021 in München in der Galerie Stephen Hoffman / Hotel Bayerischer Hof, Foto: Helga Waess
Photographien von Markus Klinko – 18. November 2021 – Vernissage „Bowie, Beyoncé and Beyonde“ in der Galerie Stephen Hoffman, München, Foto: Helga Waess
Vintage-Photographien von
Norman Parkinson (1913-1990)
Der englische Photograph Norman Parkinson war einer der bedeutendsten Gesellschafts- und Modephotographen des 20. Jahrhunderts. Die hier gezeigten Phorographien gehören zu den seltenen Vintages des Photographen. Die Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography in München stellte im Jahr 2018 die Photokunst von Norman Parkinson erstmals in Deutschland aus – seitdem arbeitet Stephen Hoffman mit dem Nachlass bzw. dem Archiv von Norman Parkinson zusammen. Einige Beispiele aus dem Portfolio von Norman Parkinson finden Sie unter diesem Link .
Weitere Photographien von Norman Parkinson gerne auf Anfrage – per Mail siehe Kontakt oder mobil +49 (0)179 2952711
Norman Parkinson, Iman Abdulmajid/Iman Haywood, posing with Lucas Samaras‘ Skulptur „Stiff Box #12“, Palm Beach, Florida, 1982, VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Jerry Hall wearing a dress by Mary McFadden against a painting by Roy Lichtenstein, Palm Beach, Florida, 1983 VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Jerry Hall at the Patrick Lannan Museum in Palm Beach, Florida, 1983 – VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Terry O’Neill und Galerist Stephen Hoffman, 2013 „Icons von Terry O’Neill“ in der Galerie Stephen Hoffman in München, Foto: Helga Waess
LINK ZUM Interview „Er war mein Idol!“ Galerist Stephen Hoffman :
Radio-Interview im „Deutschlandfunk Kultur“ zum Werk des Photographen Terry O’Neill
„Der Gentleman, dem die Stars vertrauten“ vom 17. November 2019, 23:09 Uhr
Afrika-Photograph Klaus Tiedge
Mit seinen einmaligen Sammler-Editionen hat Klaus Tiedge dem Kontinent ein bleibendes Denkmal gesetzt.
GALERIE STEPHEN HOFFMAN – FINE ART PHOTOGRAPHY
Originals & VintagesSehr gerne sind wir für Anfragen zu unseren Fotografen/Photographen telefonisch erreichbar
Starfotograf
MARKUS KLINKO
Fotografien von
David Bowie, Beyoncé and Beyond
in der Galerie Stephen Hoffman in München

Markus Klinko (*1961 in Winterthur, Schweiz) ist einer der renommiertesten Photographen der Film-, Musik- und Modewelt.
Markus Klinko hat als weltweit tätiger, renommierter und preisgekrönter Modephotograph zahlreiche Stars aus dem Musik und Filmbusiness in Szene gesetzt. Darunter Ikonen der Pop-Kultur wie Beyoncé, David Bowie, Iman, Mariah Carey, Kanye West, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Anne Hathaway, Christina Aguilera, Kate Winslet, Will Smith, Eva Mendes, Kim Kardashian, Naomi Campbell, Outkast, Janet Jackson und viele andere Stars.
Sein Portfolio glänzt im, wie Klinko selbst sagt, „Hyperglamour“. Er zeigt die Stars immer noch ein Stück glamouröser und in einer beeindruckenden Ästhetik, eine „hyperreale Ästhetik“.
more
Markus Klinko und seine Partnerin Indrani Pal-Chaudhuri, die mit ihm zusammen über die glamourösen Bildkompositionen nachdenkt, starteten mit digitalen Retouching bereits 1994, als die Bildbearbeitung, wie sie heute allgemein üblich ist, noch in den Kinderschuhen steckte. Indrani kam als digitale Post-, Bildredakteurin und Retuscherin in Klinkos Studio und blieb.
In den Jahren von 1995 bis 2000 entstanden zahlreiche Magazin-Bilder-Storys. Isabell Blow vom „Sunday Times Magazine“ entdeckte Klinkos Photographien. Der Photograph mit dem neuen Ausdruck wurde für Modeproduktionen gebucht und füllte die Cover-Titel. In dieser Zeit sah David Bowie seine unglaublichen Photographien. Bowie und Imam engagierten den Nachwuchskünstler für das Albumcover „Heathen“ und das Buch „I am Iman“.
Renommierte Redaktionen wie Vogue, GQ, Vanity Fair, Harper’s Bazaar und das Interview-Magazin wurden seine Kunden. Internationale Beauty und High Class Labels wie Lancôme, L’Oréal Paris, Nike, Pepsi, Hugo Boss, Anna Sui, Pepsi, Skyy Vodka und Remy Martin schmückten ihre Werbung mit seinen Photographien. Klinkos Arbeiten aus dem Bildband ICONS (Perseus Verlag) wurden in Ausstellungen im Lincoln Center (New York) und der National Portrait Gallery (Washington) ausgestellt.
Markus Klinko setzt sich seit Jahren mit seiner Photographie erfolgreich für wohltätige Kampagnen ein. Mit „Keep A Child Alive“ sammelte er mehr als 1 Million Dollar für Aidskranke Kinder. Der in der Schweiz geborene Künstler kommt aus der klassischen Musik. Als Harfensolist feierte Klinko große Erfolge, hatte einen Plattenvertrag mit EMI Classics und stand unter dem Schutz des Columbia Artists Managements, bevor eine Handverletzung diese vielversprechende Karriere beendete. Klinko experimentierte mit dem Photoapparat und lernte Indrani kennen. Beide entwickelten die glamouröse Photo-Ästhetik, welche die Aufnahmen von Markus Klinko zu den gefragtesten Photographien unserer Zeit avancieren ließen.